restructured project (closes #5)

This commit is contained in:
Samuel Philipp 2020-07-27 17:41:08 +02:00
parent 0780afbb2e
commit c89867c3d9
40 changed files with 19 additions and 35 deletions

View file

@ -0,0 +1,62 @@
---
layout: base.njk
key: connectivitycheck
title: Captive Portal Check
---
# Captive Portal Check
Ein Captive Portal ist eine Anmeldeseite in öffentlichen WLAN-Netzwerken, um den Internet-Zugriff an die Zustimmung bestimmter Nutzungsregeln zu binden. Wenn du in einem öffentlichen Netzwerk eine Anmeldeseite angezeigt bekommst, nutzt dein Gerät dafür einen Captive Portal Check. Dieser ermöglicht es dem Gerät, herauszufinden, ob du einen direkten Internetzugang hast oder nicht. Unter Android wird hierfür beispielsweise eine Anfrage an einen Google-Server gestellt.
__Seit Mitte 2019 stelle ich einen freien Captive Portal Check zur Verfügung: [https://connectivitycheck.sp-codes.de/generate204](https://connectivitycheck.sp-codes.de/generate204)__ Gerne kannst du ihn nutzen, wenn du möchtest.
## Einrichtung in Android
Um den Captive Portal Check in Android zu ändern, benötigt man eine Terminal-App oder eine Verbindung über ADB zu einem Computer.
Nun können die folgenden Befehle mit der jeweiligen Methode ausgeführt werden, um `http` zu verwenden:
```
# settings put global captive_portal_use_https 0
# settings put global captive_portal_http_url "http://connectivitycheck.sp-codes.de/generate204"
```
Um `https` zu verwenden, müssen die beiden folgenden Befehle genutzt werden:
```
# settings put global captive_portal_use_https 1
# settings put global captive_portal_https_url "https://connectivitycheck.sp-codes.de/generate204"
```
Eventuell musst du dein Gerät anschließend neu starten.
Wenn du AFWall+ verwendest, musst du _[1000] Android-System_ und eventuell _[10040] CaptivePortalLogin_ Internetzugriff gewähren.
## Einrichtung in Ubuntu
Unter Ubuntu muss die Datei `/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf` geändert werden. Füge die folgenden Zeilen hinzu oder passe sie entsprechend an:
```
[connectivity]
uri=https://connectivitycheck.sp-codes.de/generate204
```
Starte den _network-manager_ neu:
```
sudo service network-manager restart
```
## Einrichtung in Firefox
Tippe [about:config](about:config) in die Adresszeile von Firefox und suche anschließend nach `captivedetect.canonicalURL` und `network.connectivity-service`. Setze die URL-Werte auf `https://connectivitycheck.sp-codes.de/generate204`, die Domain-Werte auf `connectivitycheck.sp-codes.de`. Das war es schon.
## Weitere nützliche Links
* [Captive Portal Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Captive_Portal)
* [Quellcode](https://git.sp-codes.de/samuel-p/connectivity-check)
* [Docker Image](https://hub.docker.com/r/samuelph/connectivity-check)
* [Setup on Android](https://android.stackexchange.com/a/186995/288049)
* [Setup on Ubuntu](https://askubuntu.com/q/1167177/920103)
* [Captive Portal Kuketz Blog](https://www.kuketz-blog.de/android-captive-portal-check-204-http-antwort-von-captiveportal-kuketz-de/)

View file

@ -0,0 +1,19 @@
---
layout: base.njk
key: firefox-sync
title: Firefox Sync
---
# Firefox Sync
Nutzt du Firefox auf mehreren Geräten zum Surfen? Dann kannst du mit Firefox Sync deine Browserdaten (Lesezeichen, offene Tabs, die Suchhistorie, uvm.) zwischen all deinen Geräten synchronisieren.
Dafür benötigst du zunächst einen Firefox-Account und musst dich auf deinen Geräten damit anmelden. Standardmäßig nutzt du dann automatisch den Sync-Service von Mozilla. Möchtest du einen anderen Server nutzen, kannst du das in den Einstellungen ändern.
__Seit Februar 2020 biete ich einen öffentlichen Service für Firefox-Sync an.__ Gerne kannst du ihn nutzen, um deine Daten zwischen deinen Geräten zu synchronisieren.
Tippe dafür [about:config](about:config) in die Adresszeile von Firefox und suche anschließend nach `identity.sync.tokenserver.uri` und setze den Wert auf `https://sync.firefox.sp-codes.de/token/1.0/sync/1.5`. Du nutzt nun den eingetragenen Sync-Service.
## Weitere nützliche Links
* [Firefox Sync](https://www.mozilla.org/de/firefox/accounts/)
* [Quellcode](https://github.com/mozilla-services/syncserver)

24
src/de/services/gitea.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,24 @@
---
layout: base.njk
key: gitea
title: Gitea
---
# Gitea
Gitea ist eine einfache Code-Hosting-Plattform wie GitHub oder GitLab. Sie ist opensource und wird kontinuierlich weiterentwickelt. __Seit Ende 2019 betreibe ich eine eigene Gitea Instanz, in der ich meine Projekte verwalte.__ So zum Beispiel auch diese Webseite. Schau dir gerne mal den Quelltext an und lass mir Feedback da.
Zusätzlich zu Gitea betreibe ich noch Drone, eine Plattform, die Gitea um viele Continuous Integration Funktionen erweitert und beispielsweise automatisierte Builds und Deploys ermöglicht.
Schau gerne mal vorbei und melde dich an, falls du Lust hast, ein Projekt zu entwickeln. Die Registrierung ist seit März 2020 geöffnet.
__Zu Gitea geht's hier lang: [git.sp-codes.de](https://git.sp-codes.de)__
__Wenn du bei Drone vorbeischauen willst, geht das hier: [ci.sp-codes.de](https://ci.sp-codes.de)__
## Weitere nützliche Links
* [Gitea Webseite](https://gitea.io/en-us/)
* [Quellcode von Gitea](https://github.com/go-gitea/gitea)
* [Drone Webseite](https://drone.io/)
* [Quellcode von Drone](https://github.com/drone/drone)

View file

@ -0,0 +1,18 @@
---
layout: base.njk
key: invidious
title: Invidious
---
# Invidious
Invidious ist ein alternatives Frontend für YouTube.
Da nur die nötigsten Verbindungen zu YouTube aufgebaut werden und viele sogar vom Server selber übernommen werden, erhöht Invidious die Privatsphäre der Nutzer:innen.
__Seit Dezember 2019 betreibe ich eine öffentliche Invidious Instanz.__ Fühl dich frei, dort ein paar Videos anzuschauen.
__Jetzt das erste Video schauen auf [invidious.sp-codes.de](https://invidious.sp-codes.de).__
## Weitere nützliche Links
* [Liste weiterer öffentlicher Server](https://github.com/omarroth/invidious/wiki/Invidious-Instances)
* [Quellcode von Invidious](https://github.com/omarroth/invidious)

21
src/de/services/matrix.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,21 @@
---
layout: base.njk
key: matrix
title: Matrix
---
# Matrix
[Matrix](https://matrix.org) ist eine moderne, quelloffene Software für dezentrale Kommunikation (wie E-Mail). Matrix bietet von Haus aus Sprach- und Videoanrufe, inklusive Ende-zu-Ende Verschlüsselung und vieles mehr. Das Entscheidende ist, dass es nicht den einen Matrix-Server gibt, den alle Nutzer:innen verwenden müssen, wie das beispielsweise bei WhatsApp, Telegram und vielen anderen verbreiteten Messengern der Fall ist.
Da Matrix dezentral funktioniert, können sich die Nutzer:innen einen öffentlichen Server aussuchen oder ihren eigenen erstellen und trotzdem mit allen Matrix-Nutzern:innen kommunizieren, nicht nur mit denen des eigenen Servers. Die verschickten Nachrichten werden so nur auf den beteiligten Servern gespeichert. Auch die Anrufe laufen nur über die beteiligten Server.
__Seit Anfang 2020 betreibe ich einen öffentlichen Matrix-Server: [matrix.sp-codes.de](https://matrix.sp-codes.de/) und eine öffentliche Element-Web Instanz: [chat.sp-codes.de](https://chat.sp-codes.de/)__
Melde dich gerne auf meinem Server an oder suche dir einen aus der unten verlinkten Liste heraus. Ich freue mich auf deine Nachricht an [@samuel-p:matrix.sp-codes.de](https://matrix.to/#/@samuel-p:matrix.sp-codes.de).
## Weitere nützliche Links
* [Verschiedene Apps](https://matrix.org/clients)
* [Liste öffentlicher Räume](https://view.matrix.org/)
* [Liste öffentlicher Matrix-Server](https://www.hello-matrix.net/public_servers.php)
* [Matrix FAQ](https://matrix.org/faq/)

25
src/de/services/searx.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,25 @@
---
layout: base.njk
key: searx
title: Searx
---
# Searx
Searx ist eine freie Metasuchmaschine, das heißt sie nutzt für die Suche öffentliche Suchmaschinen, wie Google, DuckDuckGo, StartPage und viele andere.
Um die Privatsphäre der Benutzer:innen zu schützen, gibt Searx weder die IP-Adresse, noch die Suchhistorie an die Suchmaschinen weiter, von denen die Ergebnisse abgefragt werden. Searx selber speichert ebenfalls keine Suchanfragen oder andere Logs. Zusätzlich stellt Searx eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten bereit, beispielsweise können die Sprache und die verwendeten Suchmaschinen für jede Suchanfrage konfiguriert werden.
Außerdem stellt Searx einen Proxy bereit, über den viele Suchergebnisse auch anonym aufgerufen werden können. Klicke dafür nicht auf den Direktlink, sondern auf `proxied` in der unteren rechten Ecke des Suchergebnisses.
__Seit November 2019 betreibe ich eine öffentliche Searx Instanz.__ Schau gerne mal vorbei, um Antworten auf deine Fragen zu erhalten. Bei Fragen oder Problemen schreib mir gerne.
__Hier gehts zu Searx: [searx.sp-codes.de](https://searx.sp-codes.de)__
## Weitere nützliche Links
* [Searx Webseite](https://asciimoo.github.io/searx/)
* [Dokumentation](https://asciimoo.github.io/searx/user/index.html)
* [Standardsuchmaschine in Firefox festlegen](https://support.mozilla.org/de/kb/suchmaschinen-in-firefox-hinzufuegen-oder-entfernen)
* [Standardsuchmaschine in Chrome festlegen](https://support.google.com/chrome/answer/95426?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de)
* [Liste weiterer öffentlicher Server](https://searx.space/)
* [Quellcode von Searx](https://github.com/asciimoo/searx)